Unsere Historie
Der Name “Union” bedeutet bekanntlich Vereinigung – unsere Union ist wirklich eine Vereinigung. Sie entstand 1919 aus dem Zusammenschluss der Vereine “Fürst Bismark”, “Teutonia” und “BV Dimbeck”.
Der älteste Verein – Fürst Bismark – wurde bereits 1909 gegründet. Der Vater dieses Vereins und des Zusammenschlusses der drei Vereine war “Jan Pips” (auf dem Bild der 2. von links) , so dass man ihn heute mit Fug und Recht als den Gründer des TuS Union 09 Mülheim e.V. bezeichnen kann .
Und so ging es sportlich los…
1909 | Gründung des Ballsportvereins „Fürst Bismarck“ |
1910 | Fertigstellung des Kahlenbergsportplatzes |
1911 | Aufnahme in den Westdeutschen Spielverband Gründung des Ballspielvereins “Teutonia” sowie des BV “Dimbeck” |
1914-1918 | 1. Weltkrieg – Einstellung des Spielbetriebs |
1919 | Vereinigung der 3 Vereine zum “Sportklub Union 09″ |
1920 | Einweihung des Sportplatzes an der Dimbeck |
Der Vorstand im Jahre 1923
Stehend_v.l.n.r.: Rich. Küpper, Wilh. Dungs, Willi Zorn, Paul Bode, Herm. Wiescher
Sitzend_v.l.n.r.: Math. Keienburg, Erich Stamm, Wilh. Meißler, Heinr. Rühl, Heinr. Heckhoff
Die Jahre 1922 – 1928
1922 – 1924 | Gaumeister, dazu 1924 Kreismeister |
1925 | Aufstieg zur 2. Bezirksklasse (siehe Foto unten) |
1927 | Inoffizieller Stadtmeister und Sieger um den Preis der “Mülheimer Zeitung” |
1928 | Umzug zur Südstraße |
- Mannschaft im Jahre 1925
v.l.n.r.:“Ötte” Ahlborn, ”Hennes” Otto, “Jupp” Kronenberger, “Hein” Schiffmann, “Hasso” Haakert, “Hein” Buchloh, “Hein” Schauenburg, “Witte” Brings, “Jänni” Brings, “Wimm” Brings
Torwart: Heinrich a.d. Fünten
Die Jahre 1932 – 1946
1932 | Gruppensieger ohne Aufstieg |
1933 | Aufstieg zur 1. Bezirksklasse |
1937 | Aufstieg in die Bezirksliga |
1938 | Abstieg in die 1. Bezirksklasse |
1939 – 1945 | 2. Weltkrieg – Aufrechterhaltung des Spielbetriebs bis Ende 1944 |
1945 | Wiederaufnahme des Spielbetriebs |
1946 | Zuordnung zur Bezirksklasse |
- Mannschaft im Jahre 1956
Obere Reihe v.l.n.r. Gather (Trainer), Pappe, Balzer, Wilms, Lukassen, Küpper, Eberz (Obmann), Hense (Linienrichter)
Mittlere Reihe v.l.n.r.: Lanfermann, Gehrken, Rücker
Untere Reihe v.l.n.r.: Klöckner, Peters, Iland
Die Jahre 1954 – 1967
1954 | Abstieg in die 1. Kreisklasse |
1955 | Aufstieg in die Bezirksklasse |
1956 | Aufstieg in die Amateurliga (Landesliga) |
1961 | Abstieg in die 1. Kreisklasse und Mülheimer Pokalsieger |
1967 | Aufstieg zur Bezirksklasse |
- Mannschaft im Jahre 1967
Stehend_v.l.n.r.: Vorsitzender Karl Schmidt, Herbert Kreißel, Fritz Reiners, Manfred Gebauer, Günter Bovenkerk, Klaus Schulten, Wolfgang Matysiak, Heidefried Strunk, Peter Stolpe, Hansjörg Schulten, Erich Kuik, Trainer Karl-Heinz Haase
Vordere_Reihe_v.l.n.r.: Günter Schmidt, Lothar Verhoeven, Fritz Haberer, Manfred Wagner, Horst Ehring, Bernd Schäferdiek, Werner Lauterfeld, Hans-Jürgen Baas
Die Jahre 1969 – 1979
1969 | Aufstieg der 2. Mannschaft in die 1. Kreisklasse |
1970 | Abstieg der 2. Mannschaft in die 2. Kreisklasse |
1971 | Gewinner des Ferdinand- Pierburg-Pokals (Feld) |
1972 | Gewinner des Ferdinand- Pierburg-Pokals (Halle) |
1974 | Aufstieg der ungeschlagen gebliebenen 2. Mannschaft in die 1. Kreisklasse – erstmalige Meldung einer 4. Mannschaft in der 3. Kreisklasse (mit Unterbrechungen bis 1992) |
1975 | Abstieg in die 1. Kreisklasse, somit waren zwei Mannschaften in der gleichen Spielklasse – Willi Kronenberger übernimmt den Vorsitz des Vereins und engagiert den zuvor beim MSV 07 erfolgreich gewesenen Axel Benzinger als Trainer – dieser formt gemeinsam mit dem neuen Sportlichen Leiter Peter Kretz jr. eine neue erfolgreiche Mannschaft |
1976 | Aufstieg zur Bezirksklasse und Hallen-Stadtmeister |
1977 | Abstieg in die 1. Kreisklasse |
1979 | Aufstieg zur Bezirksklasse |
- Mannschaft im Jahre 1979
Obere_Reihe_v.l.: Trainer Benzinger, M. Gebauer, Strottmann, Rejek, Stachelhaus, Frielingsdorf, Kleinpaß, Janssen, Reiff, Obmann Stolpe
Unten: Will, Neyenhuis, Klauß, Schoofs, Külschbach, Bovenkerk, Wendler, Korte, Betreuer Brands
1981 | Übernahme der “Alten Schildermalerei” und Umbau zum Vereinsheim |
1983 | Abstieg in die Kreisliga A
Abstieg der 2. Mannschaft in die Kreisliga B |
1984 | Die C -Junioren qualifizieren sich für die Niederrheinliga |
1985 | Sportlicher Tiefpunkt,schlechteste je erreichte Platzierung der 1. Mannschaft : 13. der Kreisliga A |
1986 | Beste Saison der C-Junioren in der Niederrheinliga 4. Tabellenplatz mit 33:11 Punkten und 48:17 Toren |
1988 | Meldung einer 5. Mannschaft in der Kreisliga C |
1989 | Meister der Kreisliga A ohne Aufstieg Aufstieg der 2. Mannschaft in die gleiche Spielklasse |
1990 | Abstieg der 2. Mannschaft in die Kreisliga B
Abstieg der C -Junioren aus der Niederrheinliga
|
1991 | Aufstieg zur Bezirksliga
Hallenstadtmeister |
1993 | Aufstieg der 2. Mannschaft in die Kreisliga A |
1994 | Aufstieg der C-Junioren in die Niederrheinliga |
1995 | Hallenstadtmeister
Abstieg der 2. Mannschaft in die Kreisliga B |
1996 | Aufstieg 1. Mannschaft in die Landesliga Aufstieg der A- & B-Junioren in die Niederrheinliga Abstieg C-Junioren aus der Niederrheinliga |
1997 | Hallenstadtmeister Die A-Junioren belegen den 12. Platz in der Niederrheinliga Aufstieg der 2. Mannschaft in die Kreisliga B |
1998 | Die C- Junioren qualifizieren sich letztmalig für ein Jahr für die Niederrheinliga |
1999 | Hallenstadtmeister |
2000 | Aufstieg zur Verbandsliga und Hallenstadtmeister beste Platzierung der B-Junioren in der Niederrheinliga:Vizemeister hinter RW Oberhausen |
2001 | 8. Platz in der Verbandsliga ( Meister Bor.Wuppertal ) |
2003 | Die beste Saisonplatzierung aller Zeiten: 7. Platz in der Verbandsliga Niederrhein
B-Junioren steigen nach 7 Jahren Zugehörigkeit aus der Niederheinliga ab |
2004 | Abstieg in die Landesliga |
2006 | Abstieg in die Bezirksliga
Abstieg der 2. Mannschaft in die Kreisliga B |
2008 | Bezirksligameister und Aufstieg in die Landesliga Niederrhein Gruppe 1 Die aus dem Stamm der A-Jugend als „Perspektivteam“ neu gebildete 3. Mannschaft erzielt als Tabellendritter der Kreisliga C auf Anhieb , die beste Platzierung die je eine dritte Mannschaft erzielte |
2011 | Hallenstadtmeister |
2012 | Abstieg der 1. Mannschaft in die Bezirksliga
Aufstieg der 2. Mannschaft in die Kreisliga A Aufstieg der A-Junioren in die Kreis-Leistungsklasse Der 1. Vorsitzende Jürgen Wehrenbrecht tritt aus privaten Gründen von seinem Amt zurück |